
realised by
Gemeinsam mit der Volkshochschule Dresden und DUNYA COLLECTIVE präsentieren wir am 29. März 2023 um 19.30 Uhr im Programmkino Ost den deutsch-französischen Dokumentarfilm THE LOST SOULS OF SYRIA.
Unter dem Decknamen Caesar machte ein militärischer Überläufer tausende Aufnahmen gefolterter Menschen aus syrischen Gefängnissen der Öffentlichkeit zugänglich. Während die Gefolterten drohen, in Vergessenheit zu geraten, versuchen ihre Familien, Anwälte und eine kleine Gruppe von Aktivisten, Klagen bei europäischen Gerichten einzureichen. Regisseur Stéphane Malterre und Ko-Autorin Garance Le Caisne erzählen von den Ermittlungen und Verfahren, die dazu führen, dass gegen die höchsten Beamten der Regierung von Bashar al Assad Haftbefehle wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erlassen wurden.
Im Anschluss an den Film gibt es ein Filmgespräch mit dem syrischen Rechtsanwalt und Menschenrechtsaktivist Anwar al-Bunni. Seine unermüdliche Arbeit, die Verbrechen des Assad-Regimes aufzudecken und juristisch beweisbar zu machen, führte zu einem historischen Urteil vor dem Oberlandesgericht Koblenz: Ein Leiter des syrischen Foltergefängnisses „Branch 251“ in Damaskus war wegen Folter in 4.000 Fällen und Mord in 58 Fällen angeklagt und im Januar 2022 zu einer hohen Haftstrafe verurteilt worden.
Die Recherchearbeit al-Bunnis und seiner Kolleg*innen trugen maßgeblich dazu bei, dass der Prozess zustande kam – die so genannten Caesar Files spielten in dem Verfahren eine große Rolle.
Auch seine persönlichen und familiären Geschichten sind geprägt von der Verfolgung eines der mörderischsten Regimes unserer Zeit.
Kurz nach dem 12. Jahrestag der syrischen Revolution freuen wir uns daher sehr, Anwar Al-Bunni zum Filmgespräch in Dresden begrüßen zu können.
Together with the Volkshochschule Dresden and DUNYA COLLECTIVE, we are presenting the German-French documentary THE LOST SOULS OF SYRIA on 29 March 2023 at 7.30 pm at Programmkino Ost.
Under the code name Caesar, a military defector made thousands of recordings of tortured people from Syrian prisons available to the public. While those tortured are in danger of being forgotten, their families, lawyers and a small group of activists are trying to file lawsuits in European courts. Director Stéphane Malterre and co-writer Garance Le Caisne recount the investigations and proceedings that lead to arrest warrants being issued against the highest officials of Bashar al Assad’s government for crimes against humanity.
The film will be followed by a film discussion with Syrian lawyer and human rights activist Anwar al-Bunni.
His tireless work to expose the crimes of the Assad regime and make them legally provable led to a historic verdict at the Koblenz Higher Regional Court: a head of the Syrian torture prison „Branch 251“ in Damascus was charged with torture in 4,000 cases and murder in 58 cases and sentenced to a long prison term in January 2022.
The research work of al-Bunnis and his colleagues was instrumental in bringing about the trial – the so-called Caesar Files played a major role in the proceedings.
His personal and family stories are also marked by the persecution of one of the most murderous regimes of our time.
Shortly after the 12th anniversary of the Syrian revolution, we are therefore very pleased to welcome Anwar Al-Bunni to Dresden for a film discussion.
Filmeinreichungen für das 19. Internationale MOVE IT! Filmfestival für Menschenrechte sind ab sofort möglich unter:
freiwillige@moveit-festival.de
Benötigte Unterlagen:
Haben Sie noch Fragen zur Filmeinreichung? Kontaktieren Sie uns!
T: +49-351-42645120
E: freiwillige@moveit-festival.de
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!
Film submissions for the 19th International MOVE IT! Film Festival for Human Rights is now open at:
freiwillige@moveit-festival.de
Required documents:
Do you have any questions about submitting a film? Contact us!
T: +49-351-42645120
E: freiwillige@moveit-festival.de
We look forward to receiving your submissions!
WATCH OUT – MOVE IT!
Was bedeuten uns MENSCHENRECHTE? Wie und wo wirken sie heute? Und welche VERANTWORTUNG tragen wir alle dafür? Das MOVE IT! Filmfestival versteht Filme als ein FENSTER ZUR WELT und idealen Ausgangspunkte für Reflexionen und ehrliche Diskussionen über ihren Zustand. Daher zeigen wir alljährlich im NOVEMBER ausgewählte Dokumentar- und Spielfilme, laden unsere Besucher*innen ein, mit Filmemacher*innen, Aktivist*innen und Fachexpert*innen ins Gespräch zu kommen und zeichnen einige dieser Filme mit eigenen Würdigungen aus.
What do HUMAN RIGHTS mean to us? How and where do they have an impact? And what RESPONSIBILITY do we all bear? MOVE IT! Film Festival sees films as a WINDOW TO THE WORLD and ideal starting point for reflection and honest discussions about its current condition. Therefore, every year in NOVEMBER the MOVE IT! Film Festival shows selected documentary and feature films, invites our visitors to talk to filmmakers, activists and experts and honours some of these films with our awards.
Ursprünglich 2004 als Frauenfilmtage ins Leben gerufen, wird das MOVE IT! Filmfestival jedes Jahr im Herbst von der Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte AKIFRA e.V. in Dresden ausgerichtet. Seit 2020 ist das MOVE IT! Mitglied im internationalen HUMAN RIGHTS FILM NETWORK mit mehr als 50 Menschenrechtsfilmfestivals weltweit.
Originally founded in 2004 as Women’s Film Days, MOVE IT! Film Festival is realised every autumn by the non-governmental organisation AKIFRA e.V. in Dresden. Since 2020 MOVE IT! Film Festival is member of the international HUMAN RIGHTS FILM NETWORK with more than 50 human rights film festivals worldwide.
In jedem Festivaljahr wird eine Filmproduktion von unserer Jury mit dem MOVE IT! FILMPREIS FÜR MENSCHENRECHTE UND ENTWICKLUNG ausgezeichnet. Auswahlkriterien für den Preis sind nicht nur die herausragende filmemacherische Leistung, sondern auch das Engagement der Filmacher*innen, die mit Ihren Werken auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen. Damit wollen wir, die Mitglieder des Akifra e.V. und die jeweiligen Preisstifter*innen, insbesondere diejenigen würdigen und aktiv unterstützen, die sich um die Sichtbarmachung von Themen bemühen, die in der medialen Öffentlichkeit zumeist wenig Aufmerksamkeit erhalten. Zudem vergebenen wir im Rahmen unseres Jugendfilmprogramms MOVE IT! YOUNG alljährlich einen Nachwuchspreis. Der jeweilige Preisträgerfilm wird während des Festivals durch das Publikum gewählt. Weitere Infos zum Nachwuchspreis finden sich hier.
In each festival year, one film production will be honored by our jury with the MOVE IT! FILM AWARD FOR HUMAN RIGHTS AND DEVELOPMENT. Selection criteria for the prize are not only the outstanding filmmaking performance, but also the commitment of the filmakers, who draw attention to human rights violations with their films. In this way we, the members of the Akifra e.V. and cooperating donors, want to pay tribute and actively support those who strive to make topics visible, which usually don’t receive public media. In addition, we award a Young Talent Award within our youth programme MOVE IT! YOUNG. The winning film will be chosen by the audience during the festival. More information about the Young Talent Award find here (only in German).
In jedem Festivaljahr wird eine Filmproduktion von unserer Jury mit dem MOVE IT! FILMPREIS FÜR MENSCHENRECHTE ausgezeichnet. Auswahlkriterien für den Preis sind nicht nur die herausragende filmemacherische Leistung, sondern auch das Engagement der Filmemacher*innen, die mit ihren Werken auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen. Damit wollen wir, die Mitglieder des Akifra e.V. und die jeweiligen Preisstifter*innen, insbesondere diejenigen würdigen und aktiv unterstützen, die sich um die Sichtbarmachung von Themen bemühen, die in der medialen Öffentlichkeit zumeist wenig Aufmerksamkeit erhalten.
Zudem vergebenen wir im Rahmen unseres Jugendfilmprogramms MOVE IT! YOUNG alljährlich einen NACHWUCHSPREIS. Der jeweilige Preisträgerfilm wird während des Festivals durch das Publikum gewählt. Weitere Infos zum Nachwuchspreis finden sich hier.
In each festival year, one film production is awarded by our jury the MOVE IT! FILM AWARD FOR HUMAN RIGHTS. Selection criteria for the prize is not only for an outstanding filmmaking performance, but also the commitment of the filmakers, who draw attention to human rights violations with their films. In this way we, the members of the Akifra e.V. and cooperating donors, want to pay tribute and actively support those who strive to make such topics visible, which usually don’t receive public media.
In addition, we award a YOUNG TALENT AWARD within our youth programme MOVE IT! YOUNG. The winning film is chosen by the audience during the festival. You can find more information about the Young Talent Award here (only in German).
Gefördert von Engagement Global im Auftrag des
Du hast Lust, Workshops zu politischen Themen, sowie Themen des BNE für Kinder und Jugendliche zu leiten und ihnen die Inhalte mit einem passenden Film und spielerischen Methoden näherzubringen? Du hast eventuell auch persönliche Anknüpfungspunkte zu unseren Themen?
Du bist daran interessiert, Neues zu lernen, zu zweit im Team zu arbeiten und deine Ideen mit Anderen auszutauschen?
Vielleicht hast du bereits Erfahrungen im Durchführen von Workshops, eine pädagogische Ausbildung abgeschlossen, oder bist bereit, dich darin weiterzubilden?
Wenn du denkst, Du könntest zu passen, schreib uns gerne an info@moveit-young.de