WATCH OUT – MOVE IT!
Was bedeuten uns MENSCHENRECHTE? Wie und wo wirken sie heute? Und welche VERANTWORTUNG tragen wir alle dafür? Das MOVE IT! Filmfestival versteht Filme als ein FENSTER ZUR WELT und idealen Ausgangspunkte für Reflexionen und ehrliche Diskussionen über ihren Zustand. Daher zeigen wir alljährlich im NOVEMBER ausgewählte Dokumentar- und Spielfilme, laden unsere Besucher*innen ein, mit Filmemacher*innen, Aktivist*innen und Fachexpert*innen ins Gespräch zu kommen und zeichnen einige dieser Filme mit eigenen Würdigungen aus.
What do HUMAN RIGHTS mean to us? How and where do they have impact? And what RESPONSIBILITY do we all bear for this? The MOVE IT! Film Festival sees films as a WINDOW TO THE WORLD and ideal starting point for reflection and honest discussions about its current condition. Therefore, every year in NOVEMBER the MOVE IT! Film Festival shows selected documentary and feature films, invites our visitors to talk to filmmakers, activists and experts and honours some of these films with our awards.
Ursprünglich 2004 als Frauenfilmtage ins Leben gerufen, wird das MOVE IT! Filmfestival jedes Jahr im Herbst von der Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte AKIFRA e.V. in Dresden ausgerichtet. Seit 2020 ist das MOVE IT! Mitglied im internationalen HUMAN RIGHTS FILM NETWORK mit mehr als 50 Menschrechtsfilmfestivals weltweit.
Originally founded in 2004 as Women’s Film Days, MOVE IT! Film Festival is realised every autumn by the non-governmental organisation AKIFRA e.V. in Dresden. Since 2020 MOVE IT! Film Festival is member of the international HUMAN RIGHTS FILM NETWORK with more than 50 human rights film festivals worldwide.
JURY

Silvia Zimmermann
Silvia Zimmermann arbeitete nach ihrem Magisterstudium der Musikwissenschaft, der Geschichte und Philosophie von 2003 bis 2006 als Regieassistentin bei Opernproduktionen der Dresdner Musikhochschule. Gleichzeitig war sie als Konzertmanagerin des Dresdner Barockorchesters tätig. 2005 schloss sie ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar als Kulturmanagerin ab. Danach koordinierte sie verschiedene Veranstaltungsformate an der Dresdner Musikhochschule. Sie ist seit 2002 ehrenamtliches Mitglied bei Akifra e.V. und seit Januar 2015 Festivalleiterin des MOVE IT! Filmfestivals.

Uta Quietzsch
Uta Quietzsch studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie und Kunstgeschichte an der TU Dresden, engagierte sich schon während des Studiums im nichtkommerziellen Programmkino “Kino im Kasten” in den Bereichen Programmgestaltung und Filmvorführung und ist bis heute tätig als Filmvorführerin in verschiedenen Dresdner Kinos. Zudem arbeitet sie seit 2010 als Medienpädagogin beim KIDS-Programm des FILMFEST DRESDEN und ist dort mittlerweile auch verantwortlich für die dortige Kinder- und Jugendsektion und Betreuung des Jungen Kuratoriums. Seit 2015 unterstützt Uta das MOVE IT! Filmfestival als freie Mitarbeiterin und betreut seit 2018 die Kinderjury beim Dresdner Kinderfilmfest KINOLINO.

Daniel Rode
Daniel Rode, 1971 in Eutin geboren, hat Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Greifswald studiert. Für weitere fünf Jahre hatte er dort am Caspar David Friedrich Institut eine Stelle als künstlerischer Mitarbeiter inne. 2002 ging er zum Studium der Bildenden Kunst nach Dresden an die HfBK (Klasse Brandmeier, 2004 Diplom, 2006 Meisterschülerabschluss). In den Jahren 2006 bis 2009 betrieb Rode gemeinsam mit der Künstler-Kollegin Ulrike Mundt den freien Projektraum MODUL-Kunstraum in Dresden. Ab 2009 geht er aus persönlichen Gründen für fünf Jahre nach Kairo. Seit der Rückkehr 2014 lebt und arbeitet Daniel Rode wieder in Dresden.

Danny Mellenthin
Danny Mellenthin, 1982 in Plauen im Vogtland geboren, wunderte sich schon früh, wie das Sandmännchen ohne Stricke laufen kann und beneidete den Kameramann, der die Ehre der Zusammenarbeit mit Pumuckl hat. Das Interesse für die Magie dessen, was sich hinter den Filmkulissen abspielt, führte ihn über das Zeichnen kleiner Daumenkinos zum Studium von Medienproduktion und Computergrafik. Der Faible für den Zauber dessen, was sich durch die Arbeit am Computer auf die Bildschirme und Leinwände bringen lässt, ist seitdem sein stetiger Begleiter. Seit 2002 ist seine Wahlheimat Dresden. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er in den Dresdner PiXABLE Studios als Technical Director für Effekte unter anderem an dem Kurzfilm GRISELLA und ist seit 2011 als Freelancer im Bereich Visual Effects tätig. Danny Mellenthin gehört zudem seit 2013 zur Sichtungskommission des FILMFEST DRESDEN.

Frank Pawella
Frank Pawella ist 1971 in Gotha/Thüringen geboren. Nach seiner Ausbildung und Tätigkeit als Tischler und Orgelbauer, schloss sich ein Studium der Kunstgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Philosophie an der TU Dresden an. Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden mit Schwerpunkt Kunst der Moderne. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Thema Musikfilm, Inszenierungen und Ikonographien des Popstars im Spielfilm sowie der Propagandafilm im Nationalsozialismus, zu denen er mehrere Veröffentlichungen heraus gebracht und Vorträge gehalten hat. Seit 2010 ist er Dekanatsrat der Philosophischen Fakultät.
JOBS
Ab dem 1. April 2021 ist bei den Projekten MOVE IT! Filmfestival und MOVE IT! Young eine Bundesfreiwilligenstelle zu besetzen.
Wir suchen:
einen*e Bundesfreiwilligendienstleistende*n für verschiedene Tätigkeitsbereiche, die in enger Zusammenarbeit mit der Projektkoordination, aber auch eigenverantwortlich bearbeitet werden können: Du begeisterst Dich für entwicklungspolitische Bildungsarbeit und für den Bereich Menschenrechte und hast Lust, Dich in partizipativen Projekten für eine global nachhaltige und gerechte Entwicklung zu engagieren? Du möchtest eine lokale gemeinnützige NGO bei ihrer Bildungs- und Lobbyarbeit organisatorisch und inhaltlich unterstützen?
Aufgabenbereiche beim MOVE IT! Filmfestival für Menschenrechte und Entwicklung
• inhaltliche und konzeptionelle Unterstützung sowie Weiterentwicklung der Projektarbeit
• Unterstützung bei unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Veranstaltungskonzeption und -organisation
• eigenständige Filmrecherche für das Festival
• Korrespondenz mit Festivals, Filmproduktionsfirmen, Filmverleihen
• Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit
• Redaktionelle Bearbeitung der Webseiteninhalte und Social Media Kanäle
• Projektmitarbeit bei der Organisation des Rahmenprogramms für das Festival
Aufgabenbereiche beim Jugendfilmprogramm MOVE IT! YOUNG!
• Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung themengebundener Projekttage an Schulen in den Bereichen Menschen-Kinderrechte, Armut, Globalisierung, Nord-Süd Konflikte sowie Rassismus, Asyl und Flucht und sexuelle Vielfalt, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz
• Mitarbeit bei Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
• Selbständige Konzipierung eines neuen Projekttages
Passt Du zu uns?
Du bist über 27 Jahre alt und möchtest Dich zwischen 6 und 18 Monaten bei uns engagieren. Du hast Spaß an der Arbeit im Team und kannst sowohl gemeinschaftlich als auch eigenständig Lösungen für anstehende Herausforderungen und Probleme entwickeln. Du hast gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache.
Was können wir Dir bieten?
In unserem offenen, motivierten und interdisziplinären Team kannst Du Dich praktisch und kreativ engagieren und nach Wunsch Deine eigenen Ideen mit einbringen. Wir legen Wert auf eine wertschätzende und gemeinschaftliche Arbeitskultur und stellen selbstverständlich die gleichen ökologischen und sozialen Anforderungen an uns wie an die von uns vermittelten Bildungsinhalte. Wir arbeiten flexibel (etwa 30h pro Woche, ggf. Abend-/Wochenendveranstaltungen), Gleitzeit- und Teilzeitlösungen sind nach Wunsch und Absprache möglich. Arbeitsort ist das zentrale Stadtteilbüro Dresden-Neustadt. Deine BFD-Stelle wird regulär vergütet mit 200,- bis 250 € Taschengeld (abhängig von der Stundenanzahl) sowie ggf. dem aktuellen Regelsatz zur Grundsicherung (Hartz IV) und dem Mietkostenzuschuss nach SGB II. Bewerber*innen mit Beeinträchtigung werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Und, passen wir zu Dir?
Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben bis zum 28. März 2021 an:
silvia.zimmermann(at)moveit-festival.de
und
pauline.nuszkowski(at)moveit-young.de
Wir freuen uns zudem immer über ehrenamtliche Unterstützung während der Festivalzeit zur Festivaldurchführung und suchen regelmäßig Praktikant*innen zur Unterstützung im Büro.
Initiativbewerbungen für Praktika bitte mit allen Unterlagen und auschließlich digital senden an silvia.zimmermann@moveit-festival.de