Retrospective 2022
Right here, right now
18. MOVE IT! Filmfestival 2022
03. -09. November 2022
18. MOVE IT! Filmfestival 2022
03. -09. November 2022
Luchadoras
(Deutschland 2021, 90 min)
von PAOLA CALVO, PATRICK JASIM
Seit 2015 verleiht das MOVE IT! Filmfestival den “Filmpreis für Menschenrechte und Entwicklung” an einen von der Festivaljury ausgewählten Film, der für seine herausragende filmische Darstellung mit Menschenrechtsbezug geehrt wird und gleichzeitig soll das besondere Engagement der Regisseur*in ausgezeichnet werden. In diesem Jahr wird der mit 5.000 Euro dotierte Filmpreis von der Sächsischen Staatskanzlei finanziert.
Im Jahr 2022 geht der Preis an PAOLA CALVO und PATRICK JASIM für ihren Film LUCHADORAS.
PAOLA CALVO ist eine in Venezuela geborene Filmregisseurin und Kamerafrau. Ihre Leidenschaft gilt dem Bild als Ausdrucksmittel der Kommunikation. In Madrid machte sie 2005 ihren Bachelor-Abschluss in Medienwissenschaften an der Universidad Complutense. Ein Jahr später begann sie ein Studium der Kameraführung an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Der 90-minütige Dokumentarfilm „Violently Happy” war ihr Abschlussfilm an der dffb, für den sie beim IFFF 2017 den National Prize for Cinematography erhielt.
Ihr aktuelles Projekt, “Luchadoras”, porträtiert Kämpferinnen aus der Stadt der Frauenmorde, Ciudad Juárez. “Luchadoras” ist die erste Zusammenarbeit zwischen Paola und dem Regisseur und Kameramann PATRICK JASIM.
Sein Kamera-Debut „Stubborn Boy“ wurde auf der Berlinale 2015 aufgeführt. Der Dokumentarfilm „Helmut Berger: My Mother and Me“, für den er ebenfalls Kamera führte, feierte bei dem prestigereichen Max Ophüls Preis Filmfestival seine Premiere und hatte 2019 seinen deutschen Kinostart.
Luchadoras
(Germany 2021, 90 min)
by PAOLA CALVO, PATRICK JASIM
Since 2015 MOVE IT! Film Festival has been awarding the “Film Prize for Human Rights and Development” to a film selected by the festival jury. This film is thereby honored for its outstanding cinematic presentation with a human rights focus and at the same time recognizes the special contribution of the director. The film award, endowed with 5.000 EUR, is financed this year by the Saxon State Chancellery.
In 2022 the winners are Paola Calvo and Patrick Jasim for her film LUCHADORAS.
PAOLA CALVO is a Venezuelan-born film director and cinematographer. Her passion is image as a means of expression of communication. In Madrid in 2005 she graduated with a Bachelor’s degree in Media Studies from the Universidad Complutense One year later she started studying cinematography at the German Film and Television Academy Berlin (dffb). The 90-minute documentary „Violently Happy“ was her graduation film at the dffb, for which she received the National Prize for Cinematography at IFFF 2017. Her most current project, “Luchadoras,” portrays female fighters from the city of female homicides, Ciudad Juárez. “Luchadoras” is the first collaboration between Paola and the director and cinematographer PATRICK JASIM.
His camera debut „Stubborn Boy“ was screened at the Berlinale 2015. The documentary „Helmut Berger: My Mother and Me“, for which he also directed the camera, premiered at the prestigious Max Ophüls Preis Film Festival and had its German cinematic release in 2019.
In einem Steinbruch in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, brechen rund 2.500 Männer, Frauen und Kinder den ganzen Tag lang Steine. Nicht alles, was glänzt, ist Gold in Balolé, dem Goldenen Wolf. Die Zwischenhändler nehmen den meisten Gewinn ein und die Arbeiter*innen bekommen nur einen niedrigen Lohn. Dennoch herrscht in diesem offenherzigen Porträt von Menschen, die sich weigern, an den Rand gedrängt zu werden, ein ansteckender Optimismus.
Chloé Aïcha Boro ist in Ouagadougou, Burkina Faso, aufgewachsen, lebt aber seit 2010 in Frankreich. AïchaBoro studierte moderne Literatur, bevor sie eine Karriere im Printjournalismus begann. Sie ist Autorin und Regisseurin von Dokumentarfilmen, die zahlreiche internationale Preise gewonnen haben. Nachdem sie mit mehreren burkinischen Zeitschriften und Zeitungen (La voix du Sahel, Le Marabout) zusammengearbeitet hatte, engagierte sie sich nach und nach im audiovisuellen Sektor. Auf ihren ersten Film, den Kurzdokumentarfilm „Sur les traces de Salimata“ (2012), folgte der feature-length Dokumentarfilm „Farafin Ko“ (2014). Sie führte Regie bei „France-Aurevoir, Le Nouveau Commerce Triangulaire“ (2017) , der beim Festival international de cinéma Vues d’Afrique in Montreal als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde. „Balolé, der Goldene Wolf“ (2019) ist ihr dritter feature-length Dokumentarfilm.
In a quarry in Ouagadougou, the capital of Burkina Faso, around 2,500 men, women and children break stones all day long. Not all that glitters is gold in Balolé, the Golden Wolf. The middlemen take most of the profits and the workers only get a low wage. Yet there is an infectious optimism in this open-hearted portrait of people who refuse to be marginalized.
Chloé Aïcha Boro grew up in Ouagadougou, Burkina Faso, but has been living in France since 2010. Aïcha Boro studied modern literature before starting a career in print journalism. She is a writer and director of documentary films that have won numerous international awards. After collaborating with several Burkinabemagazines and newspapers (La voix du Sahel, Le Marabout), she gradually became involved in the audiovisual sector. Her first film, the short documentary „Sur les traces de Salimata“(2012), was followed bythe feature-length documentary, „Farafin Ko“(2014). Since then, she has directed „France-Aurevoir, Le Nouveau Commerce Triangulaire“(2017), which was named Best Documentary at Montreal’s Festival international de cinéma Vues d’Afrique. „Balolé, the Golden Wolf“(2019) is her third feature-length documentary