GRUßWORT/WELCOME ADDRESS

ERROR

Ein Motor stottert, das Boot stockt. Für einen Moment hält alles an. Boogie schaut auf den Fluss, der träge wirkt, doch unter der Oberfläche voller Strömungen ist. „Error“, murmelt er – halb zu sich selbst, halb zum Motor, halb zur Welt.

„Error“ – das ist mehr als ein technischer Defekt. Es ist der Moment, in dem etwas nicht mehr funktioniert, das aber schon lange brüchig war. In MONIKONDEE wird dieser Fehler sichtbar: im Leben indigener Gemeinschaften, deren Flüsse verschmutzt, deren Wälder abgeholzt, deren Sprachen verdrängt werden. Boogie fährt weiter, bringt Waren, Nachrichten, Geschichten – und doch wird klar, dass sich der Weg, den er nimmt, immer schmaler zieht.

„Error“ – sagen wir heute, wenn der Bildschirm flackert, das System abstürzt, eine Datei sich nicht öffnen lässt. Wir laden neu, wir starten neu. Doch was, wenn der Fehler im System selbst steckt – in einem Gefüge aus Ungleichheit, Ausbeutung und Gewalt? Was, wenn die Fehlermeldung keine Störung, sondern ein Warnsignal ist, das wir zu lange überhört haben?

Im Kino werden diese Fehler sichtbar. Sie sind unbequem, laut, manchmal schmerzhaft klar. Aber genau deshalb braucht es
Orte wie das MOVE IT! Filmfestival: Räume, in denen wir hinsehen, zuhören, verstehen. Räume, in denen der Fehler nicht gelöscht, sondern erkannt wird – als Anfang von Veränderung.

Das Festival bietet die Möglichkeit, mit Filmemacher:innen, Expert:innen und vor allem miteinander ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, Gedanken auszutauschen, Hintergründe zu erfahren. Es wird begleitet von einem Sonderprogramm, das den Blick über die Leinwand hinaus erweitert. Lesungen, Workshops, eine Radiosendung – die zusätzlichen Formate öffnen neue Perspektiven auf die Themen des Festivals und verbinden sie mit lokalen Erfahrungen.

Seit 21 Jahren zeigt MOVE IT! Filme, die aufrütteln, berühren und Fragen stellen. Sie erzählen von Brüchen, Verlusten, aber auch von Widerstand, Mut und Hoffnung. Und so ist das diesjährige Motto zugleich Mahnung und Einladung: „Error“ – ja. Aber auch: neu beginnen, anders denken, Menschlichkeit wagen.

WATCH OUT, MOVE IT!

ERROR

An engine splutters, the boat stalls. For a moment, everything stops. Boogie looks at the river, which appears sluggish but is full of currents beneath the surface. ‘Error,’ he mutters – half to himself, half to the engine, half to the world. 

‘Error’ – that’s more than a technical defect. It is the moment when something that has long been fragile finally stops working. In the film MONIKONDEE   this error becomes visible: in the lives of indigenous communities whose rivers are polluted, whose forests are being cut down, whose languages are being suppressed. Boogie drives on, carrying goods, news, stories – and yet it becomes clear that the path he is taking is becoming increasingly narrow. 

‘Error’ – that’s what we say today when the screen flickers, the system crashes, a file doesn’t open. We reload, we restart. But what if the error lies in the system itself – in a structure of inequality, exploitation and violence? What if the error message is not a malfunction, but a warning signal that we have ignored for too long? 

On the big screen, these errors come to light. They are uncomfortable, loud, sometimes painfully clear. But that is precisely why we need places like the MOVE IT! Film Festival: spaces where we can look, listen and understand. Spaces where the error is not deleted, but recognised – as the beginning of change.

The festival offers the opportunity to engage in conversation with filmmakers, experts and, above all, with each other, to ask questions, exchange ideas and learn about the background. It is accompanied by a special programme that broadens the view beyond the screen. Readings, workshops, and a radio programme – these supplementary formats offer fresh perspectives on the festival’s themes, linking them to local experiences. 

For 21 years, MOVE IT! has been showing films that rouse, move and ask questions. They tell of rifts and losses, but also of resistance, courage and hope. And so this year’s motto is both a warning and an invitation: ‘Error’ – yes. But also: start afresh, think differently, dare to be human.

WATCH OUT, MOVE IT!

HIGHLIGHTS

Move it! ON AIR
ERÖFFNUNG 21. MOVE IT! Filmfestival 2025
Lesung: Stimmen / Voices
Workshop: Collagen für Menschenrechte
7. MOVE IT! YOUNG NACHWUCHSWETTBEWERB 2025
MOVE IT! YOUNG
Workshop: Verantwortungsvoll Geschichten erzählen
PREISVERLEIHUNG & PREISTRÄGERFILM 2025
ORIGINALSTIMMEN: WRITING HAWA

FILME/FILMS

WRITING HAWA

Najiba NooriAfghanistan, Frankreich, Niederlande, Katar
SHORTLIST

THE PROMISE

Daan VeldhuizenNiederlande

KHARTOUM

Anas Saeed, Rawia Alhag, Ibrahim Snoopy, Timeea Mohamed Ahmed, Phil CoxGroßbritannien, Sudan, Deutschland, Katar
SHORTLIST

L‘ARBRE DE L‘AUTHENTICITÉ (The Tree of Authenticity)

Sammy BalojiBelgien, Demokratische Republik Kongo 

YUMI – THE WHOLE WORLD

Felix GolenkoDeutschland

THE WOLVES ALWAYS COME AT NIGHT

Gabrielle BradyAustralien, Mongolei, Deutschland
SHORTLIST

QUEER AS PUNK

Yihwen ChenMalaysia, Indonesien

AZZA

Stefanie BrockhausDeutschland

MARCHING IN THE DARK

Kinshuk SurjanBelgien, Niederlande, Indien

SONGS OF SLOW BURNING EARTH

Olha ZhurbaUkraine, Dänemark, Schweden, Frankreich 
SHORTLIST

MONIKONDEE

Tolin Alexander, Lonnie van Brummelen, Siebren de Haan unter Beteiligung von Maroon- und indigenen GemeinschaftenNiederlande, Suriname 
SHORTLIST

ON THE BORDER

Gerald Igor Hauzenberger, Gabriela SchildÖsterreich, Deutschland, Schweiz

ZIRKUSKIND

Julia Lemke, Anna KochDeutschland
Move It! YOUNG

ART SPIEGELMAN: DISASTER IS MY MUSE

Philip Dolin, Molly BernsteinUSA

DŮM BEZ VÝCHODU (Haus ohne Ausgang)

Tomáš HlaváčekTschechien

THE LEGEND OF THE VAGABOND QUEEN OF LAGOS

Agbajowo CollectiveNigeria, Deutschland, Südafrika, USA 

MY MEMORY IS FULL OF GHOSTS

Anas Zawahri Suriname, Syrien 

WIR, DIE WOLFS

Darío AguirreDeutschland, Ecuador

ALMA DEL DESIERTO (Soul of the Desert)

Mónica Taboada-TapiaKolumbien, Brasilien 

ABORTION DREAM TEAM

Karolina Lucyna Domagalska Polen

HOLDING LIAT

Brandon KramerUSA

HOW TO BUILD A LIBRARY

Maia Lekow, Christopher KingKenia

THE VILLAGE NEXT TO PARADISE

Mo HaraweÖsterreich, Frankreich, Deutschland, Somalia

MY SWEET LAND

Sareen HairabedianUSA, Frankreich, Irland, Jordanien 

THE SOUL OF THE BOSSALES

François PerlierHaiti, Frankreich 

ZEITPLAN/SCHEDULE