Deutschland | Germany, 2025
DAS DEUTSCHE VOLK
Sprache | Language: deutsche Sprachfassung | german language version
Doku | 135 Min.
In der Nacht des 19. Februar 2020 reißt ein rassistischer Anschlag in Hanau neun junge Menschen aus dem Leben. Ein ganz normaler Abend endet in einem Alptraum – für ihre Familien, ihre Freund*innen und eine ganze Stadt.
DAS DEUTSCHE VOLK erzählt die Geschichte dieses Verbrechens aus der Perspektive der Hinterbliebenen und Überlebenden. Es geht um Schmerz, Wut und den langen Schatten, den eine solche Tat wirft. Welche direkten und langfristigen Folgen hat der Anschlag für die Menschen – und für Hanau? Und was sagt er über Deutschland aus?
Vier Jahre lang begleitet Regisseur Marcin Wierzchowski die Angehörigen auf ihrem Weg durch Trauer und Verlust. Er dokumentiert ihren Kampf um Gerechtigkeit, ihre Forderung nach Anerkennung und ihre Entschlossenheit, nicht als Bürger*innen zweiter Klasse behandelt zu werden. Sie machen den strukturellen Rassismus sichtbar, der sich nicht nur in der Tat selbst, sondern auch in dem Umgang der Behörden mit ihnen zeigt.
Während Politiker nach den richtigen Worten suchen und viele Fragen zur Tat unbeantwortet bleiben, übernehmen die Hinterbliebenen selbst die Aufklärung. Gemeinsam rekonstruieren sie die Nacht des Anschlags, stellen sich gegen das Vergessen und fordern Konsequenzen. Je mehr Zeit vergeht, desto leiser wird die öffentliche Aufmerksamkeit. Doch die Familien kämpfen weiter; für Gerechtigkeit und für die Erinnerung an die Ermordeten.
DAS DEUTSCHE VOLK stellt die aktuell wieder drängende Frage: Wer gehört zu Deutschland und wer nicht?
On the night of February 19, 2020, a racist attack in Hanau took the lives of nine young people. A normal evening ended in a nightmare — for their families, their friends, and an entire city.
DAS DEUTSCHE VOLK tells the story of this crime from the perspective of the bereaved and survivors. It is about pain, anger, and the long shadow cast by such an act. What are the direct and long-term consequences of the attack for the people – and for Hanau? And what does it say about Germany?
For four years, director Marcin Wierzchowski accompanied the relatives on their journey through grief and loss. He documents their fight for justice, their demand for recognition, and their determination not to be treated as second-class citizens. They expose the structural racism that is evident not only in the act itself, but also in the way the authorities treat them.
While politicians search for the right words and many questions about the crime remain unanswered, the bereaved take it upon themselves to seek answers. Together, they reconstruct the night of the attack, resist forgetting, and demand consequences. The more time passes, the quieter the public attention becomes. But the families continue to fight for justice and for the memory of those who were murdered.
DAS DEUTSCHE VOLK poses the currently pressing question: Who belongs to Germany and who does not?
Aufführungen